Website bei Google indexieren - Wie geht das eigentlich?
WEBSITE BEI GOOGLE INDEXIEREN
Website bei Google indexieren -Wie geht das eigentlich?
Du willst das deine Website in den Suchergebnissen gelistet wird? Dieser Post erklärt dir, was du dafür machen musst und auf was du achten solltest.
Gerade die Indexierung einer Website ist ein Punkt, den man schnell vergisst – vorallem wenn man gerade in das Webdesign Business einsteigt. Ich habe auch etwas länger gebraucht, um zu verstehen bzw. herauszufinden, wie wichtig es ist jede Website bei Google zu indexieren.
Aber warum ist das überhaupt so wichtig? Ganz einfach! Durch die Indexierung deiner Website, wird diese in ein System bzw. Register eingeordnet. Bei Google ist dieses System der Google Index, eine Datenbank in der Informationen wie Bilder, Videos und Texte gespeichert sind. Nur indexierte Websites werden auch in den Suchergebnissen angezeigt.
Also leg los und indexiere deine Website bei Google – es ist nie zu spät dafür. Weiter unten findest du eine detailierte Schritt für Schritt Anleitung und ein paar Tipps zur Indexierung deiner Website.
Was dich in diesem Blogpost erwartet
Ist meine Website schon bei Google indexiert?
Zuerst solltest du testen, ob deine Website schon bei Google indexiert ist oder nicht. Das kannst du ganz einfach überprüfen, indem du oben in der Suchleiste site:deinedomain.domainendung eingibst – also zum Beispiel site:the-designs.de.
Anhand der Suchergebnisse kannst du sehen, ob deine Website schon bei Google indexiert ist.

Google zeigt dir eine Auflistung an Suchergebnissen an, welche die Unterseiten deiner Website sind? Super, deine Website ist schon indexiert.

Google zeigt dir keine Suchergebnisse an? Das bedeutet, dass deine Website noch nicht indexiert ist.
Tipp
Du kannst auch weitere URL Slugs bei der Überprüfung deiner Domain eingeben, um zu testen, ob alle deine Seiten indexiert sind. Ein URL Slug ist ein Teil deiner URL, der diese spezifiziert – also zum Beispiel the-designs.de/anfrage/. Anfrage/ ist hierbei der URL Slug.
Website bei Google indexieren - So geht's Schritt für Schritt
Der Prozess, dass Google deine Website in den Suchergebnissen listet, wird in 3 Phasen unterteilt:
- Crawling – Programme, Crawler genannt, durchsuchen das Internet eigenständig nach Informationen wie Texten, Bildern und Videos.
- Indexierung – Die gefundenen Informationen werden analysiert und in einer großen Datenbank, dem Google Index, gespeichert.
- Bereitstellung der Suchergebnisse – Nach der vollständigen und erfolgreichen Indexierung werden die Informationen den Nutzer*innen zur Verfügung gestellt.
Diese Schritte nimmt Google nicht automatisch vor, sondern du musst diese mithilfe der Google Search Console manuell beantragen bzw. aktivieren. Unten erkläre ich dir diesen Vorgang mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung.
Tipp
Um den Crawling Vorgang zu erleichtern und eventuell sogar zu beschleunigen, kannst du für deine Website eine Sitemap anlegen. Lese hier, wie du eine Sitemap für deine Website anlegst und einreichst.
Schritt 1 - Property anlegen

Im ersten Schritt öffnest du die Seite der Google Search Console loggst dich gegebenenfalls bei deinem Google Account ein (dieser ist Pflicht, um die Google Search Console nutzen zu können). Nun legst du eine neue Google Property an (oben links). Das ist eine Website, App oder ein Gerät. Für jede Property kannst du Daten zu den Besuchern bzw. Aktivitäten einsehen.
Schritt 2 - Property-Typ auswählen

Jetzt öffnet sich ein Pop-up Fenster und du kannst den Typ deiner Property auswählen. Du nutzt den Typ “Domain”.
Schritt 3 - Property-Typ auswählen

In das Feld, welches mit example.com hinterlegt ist, gibst du die URL deiner Website ein – normalerweise wäre das bei mir the-designs.de. In diesem Fall habe ich die URL eines Projektes genommen, da ich diese Website noch indexieren musste. Anschließend klickst du auf “Weiter”.
Schritt 4 - Property wird überprüft

Nun wird deine Property von Google überprüft. Die Bestätigung musst du allerdings gleich manuell übernehmen.
Schritt 5 - Domaininhaberschaft bestätigen

Im fünften Schritt musst du bestätigen, dass du Inhaber*in dieser Domain bist. Hierzu öffnet sich ein neues Pop-up Fenster und du klickst auf “Bestätigung starten”.
Nun wirst du auf die Seite deines Hostings weitergeleitet. Hier musst du dich einloggen und Google überprüft somit, ob du Domaininhaber*in bist. Hat das alles funktioniert, wirst du wieder auf die Seite der Google Search Console zurückgeleitet.
Schritt 6 - Domaininhaberschaft bestätigen

Wenn du dich bei deinem Hosting erfolgreich einloggen konntest und Google die Domaininhaberschaft geprüft hat, siehst du folgendes Fenster. Deine Domaininhaberschaft und auch somit deine Property wurden bestätigt. Klicke nun auf “Zur Property”.
Schritt 7 - Domain prüfen

Wenn du auf deiner Property bist, gibst du oben in die Suchleiste die URL deiner Website ein. Google ruft nun alle bereits vorhandenen Informationen aus dem Index ab.
Schritt 8 - Indexierung der Domain beantragen

Es öffnet sich eine Übersicht, in der angezeigt wird, dass Google keine Daten zu deiner URL im Index gefunden hat, deine Website ist also noch nicht indexiert. Rechts in der Mitte kannst du nun die Indexierung deiner Website beantragen.
Schritt 9 - Indexierung der Domain beantragen

Google prüft nun anhand verschiedener Faktoren, ob deine Website indexiert werden kann.
Schritt 10 - Indexierung der Domain beantragt

Du hast es geschafft! Du hast die Indexierung deiner Website beantragt. Das kann einige Zeit dauern und wie Google schon schreibt, du wirst den Prozess nicht beschleunigen können, in dem du die Indexierung immer wieder beantragst. Habe einfach ein bisschen Geduld.
Wie lange dauert es, bis meine Website bei Google indexiert ist?
Google gibt keinen genauen Zeitraum für diesen Vorgang an, denn dieser kann aufgrund verschiedener Faktoren unterschieldich lange dauern. Es kann sein, dass deine Website innerhalb von 1-2 Tagen in den Suchergebnissen auftaucht, der Vorgang kann aber auch einige Wochen dauern.
Um Google den Crawling Prozess zu erleichtern, kannst du für deine Website eine Sitemap anlegen. Erfahre hier mehr zu diesem Thema.
Muss ich jede neu erstellte Seite erneut indexieren?
Theoretisch kannst du jede neue URL einzeln indexieren, falls du bemerkst, dass Google diese Aufgabe nicht von alleine übernimmt. Stattdessen kannst du eine Sitemap einreichen und diese immer wieder aktualisieren. Das ist der einfachere Weg für dich und für Google.
Lerne hier, wie du eine Sitemap für deine Website erstellst.
back to home.
zurück zur startseite, falls du dich hier verlaufen hast.
got a question?
du hast eine frage? schreib uns eine whatsapp nachricht.
kickstart your project!
lass uns beginnen, dein eigenes projekt umzusetzen.
Wordpress Sitemap erstellen und einreichen
WORDPRESS SITEMAP ERSTELLEN
Wordpress Sitemap erstellen und einreichen
Lerne jetzt deine Wordpress Sitemap zu erstellen und diese bei Google einzureichen.
Alles wird einfacher mit Übersichten! Ist das nicht fast immer so?
Bücher haben Inhaltsverzeichnisse, Apps haben Menüs, Lebensmittel haben Inhaltsstoffauflistungen. Genau so ist es auch bei Websites, denn ein Inhaltsverzeichnis ist nicht nur für die Benutzer*innen wichtig, sondern auch für die Crwaling Systeme der Suchmaschinen wie Google. Für die Crawler gibt es allerdings die sogenannte Sitemap und hier lernst du, wie du deine Wordpress Sitemap erstellst und wie du diese einreichst.
Was dich in diesem Blogpost erwartet
Was ist eine Sitemap?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Sitemaps – die HTML Sitemap und die XML Sitemap.
- HTML Sitemap – Das ist eine Baumstruktur, welche die hierarchische Struktur deiner Website darstellt und hauptsächlich von den Besucher*innen deiner Website genutzt wird.
- XML Sitemap – Die XML Sitemap wird von den Crawling Systemen genutzt und ist eine Übersicht aller URLs deiner Website.
Eine Sitemap ist also eine Art Inhaltsverzeichnis, welche sowohl Besucher*innen als auch den Suchmaschinen dienlich sein kann.
Warum du eine Sitemap bei Google einreichen solltest
Laut Google brauchen nur sehr große Websites, Websites mit Unterseiten ohne Verlinkung und Websites, an denen immer wieder etwas geändert wird eine Sitemap. Trotzdem empfehle ich dir diese zu erstellen, denn es gilt:
Jede Website sollte bei Google indexiert werden, damit diese in den Google Suchergebnissen gelistet wird.
Um den Crawling Vorgang bei der Indexierung eventuell zu beschleunigen, ist es sinnvoll eine Sitemap einzureichen.
Wordpress Sitemap erstellen - So geht's Schritt für Schritt
Eine Wordpress Sitemap für deine Website zu erstellen ist gar nicht so schwer – vorallem wenn du ein Plugin dafür nutzt. Für unsere Website haben wir das Yoast SEO Plugin genutzt. Ich erkläre dir nun Schritt für Schritt wie du ganz einfach und schnelle eine Wordpress Sitemap erstellen und anschließend bei Google einreichen kannst.
Schritt 1 - Yoast SEO Plugin öffnen

Installiere das Yoast SEO Plugin und aktiviere dieses unter dem Reiter “Plugins”. Anschließend taucht ein neuer Reiter “Yoast SEO” links im Dashboard Menü deiner Website auf. Klicke auf diesen Reiter und du befindest dich bei den Allgemeinen Einstellungen des Plugins.
Schritt 2 - Sitemap erstellen

Im oberen Menü des Plugins gehst du nun auf en Reiter “Funktionen”.
Schritt 3 - Sitemap erstellen

Scrolle in den Funktionen weiter nach unten bis du die Sektion “XML-Sitemaps” siehst. Diesen Button musst du auf “AN” schalten – wenn er das nicht schon ist – und es wird automatisch eine Sitemap erstellt. Wenn du auf das kleine Fragezeichen klickst, kannst du deine Sitemap ansehen.
Schritt 4 - Sitemap einsehen

Sieh dir deine Sitemap an und kopiere die URL der Sitemap in die Zwischenablage.
Schritt 5 - Sitemap bei Google einreichen

Jetzt, nachdem deine Sitemap erstellt ist, reichst du diese bei Google ein. Öffne dazu die Google Search Console und wähle die richtige Property aus.
Schritt 6 - Sitemap bei Google einreichen

Klicke nun auf den Reiter “Sitemap”, links im Menü deiner Property Übersicht. Füge nun die kopierte URL deiner Sitemap in den obere Feld “Sitemap-URL eingeben” ein und sende diese abschließend.
Schritt 7 - Sitemap eingereicht

Nun hast du deine Sitemap eingereicht und Google prüft diese. Nach ca. 24h sollte der Vermerk “Erfolgreich” unter Status auftauchen.
Achtung
Trotz einreichen deiner Sitemap kann es sein, dass Google nicht alle Seiten automatisch indexiert. Vielleicht erkennt Google deinen Inhalt als zu oberflächlich oder sonstiges. Überprüfe also immer wieder ob alle Seiten indexiert sind und falls das nicht der Fall ist, indexiere diese erneut. Wie du eine Website bei Google indexierst, erfährst du hier
back to home.
zurück zur startseite, falls du dich hier verlaufen hast.
got a question?
du hast eine frage? schreib uns eine whatsapp nachricht.
kickstart your project!
lass uns beginnen, dein eigenes projekt umzusetzen.